| 
        
       | 
      
        
          - Form: kantig mit flachen oder etwas gewölbten Seiten
 
          - Behaarung: kahl, selten mit einzelnen Härchen (1-5 pro cm Seite) , ausnahmsweise auch dichter behaart
 
          - Stieldrüsen: 0(-10) pro 5 cm
 
          - Stacheln: fast gleichartig, zu 5-15 pro 5 cm, aus 3-4(-5) mm breiter Basis mäßig schlank, etwas geneigt, teils gerade, teils ± gekrümmt, (2,5-)3-5(-6) mm lang
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: leicht fußförmig 5-zählig, Blättchen sich randlich deckend
 
          - Behaarung: oberseits mit 0-10(-30) Haaren pro cm2, unterseits graugrün bis weißgrau filzig und ± weichhaarig
 
          - Endblättchen: kurz bis mäßig lang gestielt (ca. 25-35%)‚ aus breiter, deutlich herzförmiger Basis breit eiförmig-rundlich, ± allmählich in eine ca. 8-15(-20) mm lange, schwach abgesetzte Spitze verschmälert
 
          - Serratur: ziemlich grob, periodisch mit längeren geraden Hauptzähnen
 
          - Seitenblättchen: untere 0-1 mm gestielt
 
          - Blattstiel: länger als die unteren Seitenblättchen, oberseits mit 0-1(-50) kurzen Stieldrüsen; Stacheln zu ca. 7-12(-17), aus breiter rötlicher Basis deutlich, oft fast hakig gekrümmt, breit, 2,5-3(-4) mm lang
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: meist breit subpyramidal, Spitzenregion dichtblütig
 
          - Blätter: 1-2 sehr breite, 3-lappige Blätter in der Spitzenregion; unterseits (weiß-) grau filzig-weichhaarig, meist sehr grob und periodisch gesägt
 
          - Achse: mit feinen Büschelhärchen flaumig-filzig bis ausgesprochen filzig behaart, dazu mit lockeren etwas länger abstehenden Haaren, meist nur mit (sub-)sessilen Drüsen; Stacheln zu ca. 8-12 pro 5 cm, aus breitem rötlichem Sockel ziemlich breit, ± gekrümmt, ca. 2,5-4 mm lang
 
          - Blütenstiele: ca. 1-1,5 cm lang, kurz graufilzig und dazu mit ± lockeren, abstehenden Haaren, selten mit Stieldrüsen; Stacheln zu ca. 6-12, etwas ungleich, gelb mit meist leuchtend roter Basis, kräftig, ± gekrümmt, die größten 2-3 mm lang
 
          - Kelch: graufilzig, kurz, meist ohne Stieldrüsen, locker zurückgeschlagen
 
          - Kronblätter: hellrosa, eiförmig-rundlich
 
          - Staubblätter: länger als die grünlichen Griffel; Antheren meist alle kahl, seltener einzelne, ausnahmsweise alle behaart
 
          - Fruchtknoten: kahl oder mit einzelnen langen Haaren
 
         
       |