| 
        
       | 
      
        
          - Form: stumpfkantig, matt, oft stellenweise schwach bereift
 
          - Behaarung: ca. 10-30 vorwiegend ungebüschelte, abstehende Haare pro cm Seite
 
          - Stieldrüsen: zahlreiche Drüsenborsten
 
          - Stacheln: größere zu ca. 8-11 pro 5 cm, nur 4-5(-6) mm lang, aus stark verbreitertem Grund rückwärts geneigt, teils gerade, teils sichelig oder alle ± gekrümmt; kleinere Stachelchen und Stachelhöcker mäßig zahlreich als Übergänge zu vielen, ca. 1 mm langen Drüsenborsten, ca. 10 pro cm Seite
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: 3-zählig, oft mit gelappten Seitenblättern, einzelne Blätter nicht selten auch 4(-5)-zählig
 
          - Behaarung: oberseits mit ca. 1-5 Haaren pro cm2, unterseits blasser, von auf den Nerven gekämmten Haaren schimmernd und ± weichhaarig
 
          - Endblättchen: kurz gestielt (22-33%), aus meist schmalem, abgerundetem oder seicht herzförmigem, seltener keiligem Grund elliptisch bis umgekehrt eiförmig, mit einer ± abgesetzten, 7,5-15 mm langen Spitze
 
          - Serratur: ziemlich gleichmäßig mit gleichlangen, ± geraden Hauptzähnen, Zähnchen mit abgesetzten Spitzen
 
          - Seitenblättchen: untere Blättchen 3-5 mm gestielt
 
          - Blattstiel: reichlich abstehend behaart, mit 8-12 dünnen, gekrümmten Stacheln und vielen Drüsenborsten; Nebenblätter fädig, haarig und stieldrüsig bewimpert
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: verlängert pyramidal
 
          - Blätter: bis zur Spitze durchblättert, untere Blätter 3-zählig
 
          - Achse: dicht abstehend fast zottig behaart, nach oben zu auch anliegend sternhaarig; Stieldrüsen dicht stehend, überwiegend gleichlang und die Behaarung nicht überragend, einzelne (Drüsen-)Borsten viel länger; größere Stacheln meist deutlich davon abgesetzt, zu ca. 7-12 pro 5 cm, 3-4 (-5) mm lang
 
          - Blütenstiele: ca. 1 cm lang, dicht verwirrt abstehend behaart; größere Stacheln zu ca. 3-6, nur 1,5-2(-3) mm lang, außerdem einzelne kleinere Stachelchen und Drüsenborsten als Übergänge zu zahlreichen (>50) roten, die dichte Behaarung überragenden Stieldrüsen
 
          - Kelch: graugrün filzig, oft ohne Stachelchen, mit vielen roten Stieldrüsen, an der reifen Sammelfrucht ± ausgebreitet, vorher locker zurückgeschlagen
 
          - Kronblätter: weiß oder blassrosa, schmal elliptisch oder etwas umgekehrt eiförmig, ca. 10-12 mm lang
 
          - Staubblätter: die blassgrünen Griffel weit überragend, Antheren kahl
 
          - Fruchtknoten: behaart, Fruchtboden behaart
 
         
       |