Rubus spectabilis
  
  
  
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: aufrechter, 1-2(-3) m hoher Strauch
 
          - Behaarung: kahl
 
          - Stieldrüsen: keine
 
          - Stacheln: recht unterschiedlich verteilt, meist nur im unteren Teil, 1-3 mm lang
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: 3-zählig
 
          - Behaarung: beiderseits fast kahl
 
          - Endblättchen: aus keiligem bis herzförmigem Grund rhombisch-eiförmig, lang bespitzt, oft 3-lappig
 
          - Serratur: ± eingeschnitten periodisch gesägt
 
          - Seitenblättchen: (fast) sitzend‚ oft eingeschnitten 2-lappig
 
          - Blattstiel: kahl, ohne Stieldrüsen und Stacheln
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: an Kurztrieben, meist einzeln achselständig
 
          - Blätter: 
 
          - Achse: 
 
          - Blütenstiele: behaart
 
          - Kelch: grün, aufgerichtet, später ± abstehend
 
          - Kronblätter: purpurrosa(rot)
 
          - Staubblätter: an der Sammelfrucht als Kranz bestehen bleibend
 
          - Fruchtknoten: kahl; Sammelfrucht glasig blass bis leuchtend gelb oder rot
 
         
       | 
    
  
  
  
  
  Kurzcharakteristik: R. spectabilis ist auch ohne Blüten an den himbeerartigen, doch unterseits fast kahlen Blättern und dem aufrechten Wuchs leicht zu erkennen.
  
  Ähnliche Taxa:  keine
  
  Ökologie und Soziologie:  
  
  Verbreitung: Heimat: Nordamerika und Japan. Bei uns in Gärten kultiviert und gelegentlich ortsnah verwildert.
  
  
  Text nach WEBER 1973, S. 106