Rubus silvaticus
  
  
  
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: rundlich-stumpfkantig, niederliegend oder kriechend
 
          - Behaarung: abstehend und büschelig behaart, ca. 5-10->20 Haare pro cm Seite
 
          - Stieldrüsen: keine; reichlich sitzdrüsig
 
          - Stacheln: zu 15-25 pro 5 cm, nur (3-)4-5 mm lang, aus flachgedrückter Basis dünn, geneigt, gerade oder etwas gekrümmt
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: handförmig 5-zählig, selten angedeutet fußförmig
 
          - Behaarung: oberseits matt dunkelgrün, mit (0-)2-5(-20) Haaren pro cm2, unterseits grün, kaum fühlbar bis etwas weich behaart
 
          - Endblättchen: kurz gestielt (24-30%), aus schmal abgerundetem bis keiligem, selten auch angedeutet herzförmigem Grunde schmal umgekehrt eiförmig, allmählich in eine schwach abgesetzte, 10-15 mm lange Spitze verschmälert, ungefaltet
 
          - Serratur: etwas ungleichmäßig und schwach periodisch mit etwas längeren, fast geraden Hauptzähnen, 2-3(-3,5) mm tief, Zähne etwas aufgesetzt bespitzt, die meisten breiter als hoch
 
          - Seitenblättchen: untere Blättchen (2-)3-4(-5) mm lang gestielt, am Grunde keilig
 
          - Blattstiel: behaart, mit ca. 18-30 ± gekrümmten, nur ca. 2 mm langen Stacheln
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: sehr schmal pyramidal
 
          - Blätter: Blätter nahe oder weiter unterhalb der Spitze beginnend
 
          - Achse: abstehend reichlich behaart, auf 5 cm mit ca. 9-15 dünnen, geneigten, geraden oder schwach gekrümmten, 3-4(-4,5) mm langen Stacheln
 
          - Blütenstiele: ca. 8-15 mm lang, ziemlich dicht abstehend behaart, ausnahmsweise auch mit einer bis ca. 0,2 mm langen Stieldrüse; Stacheln zu (5-)7-15(-25), etwas ungleich, gerade oder schwach gekrümmt, bis 2(-2,5) mm lang
 
          - Kelch: graugrünlich, meist unbewehrt, zurückgeschlagen
 
          - Kronblätter: weiß (ausnahmsweise mit rosa Schimmer), eiförmig-elliptisch, meist 9-11 mm lang, an der Blüte löffelförmig und einen Krug bildend
 
          - Staubblätter: etwas länger als die blassgrünen Griffel; Antheren alle oder in der Mehrzahl behaart, selten alle kahl
 
          - Fruchtknoten: dicht (± zottig) behaart
 
         
       | 
    
  
  
  
  
  Kurzcharakteristik: R. silvaticus ist gut zu erkennen an den dichten, schwachen Stacheln des rundlichen, behaarten, stieldrüsenlosen Schösslings, den fast stets 5-zähligen Blättern mit schmalen, am Grunde abgerundeten oder fast keilförmigen Endblättchen, durch den schmalen zartstacheligen Blütenstand mit meist behaarten Antheren.
  
  Ähnliche Taxa: R. arrhenii, R. siekensis, R. sprengelii
  
  Ökologie und Soziologie:  Thamno- und nemophile Art kalkfreier Böden im Lonicero-Rubenion silvatici auf potentiell natürlichen Standorten des Fago-Quercetum, auch übergreifend auf Fagetalia-Bereiche, vor allem auf das Fago-Quercetum milietosum.
  
  Verbreitung: Weit verbreitete atlantische Art. In Schleswig-Holstein auf Altmoränen- und ärmeren Jungmoränenböden fast überall häufig, selten oder fehlend auf den sehr armen Böden der Sanderflächen und der nordfriesischen Geest, andererseits auch auf den reichen Jungmoränenstandorten; in Südwest-Mecklenburg verbreitet.
  Durch West-Mecklenburg verläuft die absolute Ostgrenze des Areals.
  In Niedersachsen im Tiefland fast allgemein verbreitet, im Hügelland zerstreut bis selten.
  
  
  Text nach WEBER 1985, S. 112ff.