| 
        
       | 
      
        
          - Form: (stumpf-)kantig mit flachen oder gewölbten Seiten, flachbogig
 
          - Behaarung: ca. 10-15 Haare pro cm Seite
 
          - Stieldrüsen: ca. 15->30 Stieldrüsen und Drüsenborsten pro cm Seite
 
          - Stacheln: größere >15 pro 5 cm, bis ca. 5-6 mm lang, eben über dem breiteren Grund in eine lange pfriemliche Spitze verengt, überwiegend gerade, ± geneigt, einzelne oft auch etwas gekrümmt; kleinere Stacheln gerade
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: 3-4-(fußförmig bis fast handförmig) 5-zählig
 
          - Behaarung: oberseits ca. 3-10 Haare pro cm2, unterseits grün, fühlbar bis (von auf den Nerven gekämmten Haaren) weich und schimmernd behaart
 
          - Endblättchen: kurz gestielt (ca. 27-35%), aus schmalem, abgerundetem oder seicht herzförmigem Grund umgekehrt eiförmig, mit ziemlich kurzer, schwach abgesetzter Spitze
 
          - Serratur: periodisch mit etwas auswärts gerichteten, meist nur wenig längeren Hauptzähnen
 
          - Seitenblättchen: äußere 2-3 mm lang gestielt, am Grunde meist keilig
 
          - Blattstiel: mit ca. 15-25 dünnen, geneigten und etwas gebogenen Stacheln, abstehend behaart, oberseits sehr dicht, sonst zerstreuter fein drüsenborstig
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: verlängert regelmäßig pyramidal
 
          - Blätter: oben blattlos
 
          - Achse: abstehend seidig-zottig, mit gedrängten haarfeinen, z.T. sehr langen Drüsenborsten und ca. >15 ungleich langen, dünnen Stacheln pro 5 cm; größere Stacheln bis ca. 4-5(-6) mm lang, pfriemlich, gerade abstehend oder etwas geneigt, einzelne oft etwas gebogen
 
          - Blütenstiele: ca. 1-1,5 cm lang, dicht seidig-zottig abstehend behaart, mit gedrängten, langen, haarfeinen, rotköpfigen Drüsenborsten und Stieldrüsen; Stacheln >15, nadelförmig, gerade abstehend oder schwach gebogen, bis ca. 3-4 mm lang
 
          - Kelch: graugrün-zottig, dicht kurzstachelig, mit vielen zarten, rotköpfigen Stieldrüsen, abstehend bis aufgerichtet, in Schleswig-Holstein überwiegend zurückgeschlagen
 
          - Kronblätter: reinweiß, (schmal-)elliptisch
 
          - Staubblätter: die weißgrünen Griffel weit überragend, Antheren kahl
 
          - Fruchtknoten: besonders an der Spitze behaart
 
         
       |