| 
        
       | 
      
        
          - Form: rundlich bis kantig-flachseitig
 
          - Behaarung: deutlich behaart
 
          - Stieldrüsen: zahlreich
 
          - Stacheln:  größere ca. 10-25 pro 5 cm, auffallend gelblich oder rotbraun überlaufen, geneigt, gerade bis sichelig, bis 6-7(-8) mm lang; daneben kleinere, teils Drüsen tragende Stacheln und (Drüsen-) Borsten
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: überwiegend oder alle 3-zählig, daneben auch 4- fußförmig 5-zählig
 
          - Behaarung: oberseits dunkelgrün, mäßig behaart, unterseits grün, überwiegend nur auf den Blattnerven behaart
 
          - Endblättchen: kurz gestielt, aus meist schmalem, abgerundetem bis etwas ausgerandetem Grund schlank und verlängert, seltener breiter umgekehrt eiförmig mit oberhalb der Basis oft fast geradem Rand, dann allmählich in eine 15-20 mm lange, häufig etwas sichelige Spitze verschmälert
 
          - Serratur: mit aufgesetzt bespitzten Zähnen etwas periodisch mit wenig längeren, teilweise schwach auswärts gebogenen Hauptzähnen
 
          - Seitenblättchen: einfach oder etwas gelappt
 
          - Blattstiel: rundum behaart, stieldrüsig(-borstig); größere Stacheln zu 8-15, deutlich gegen zahlreiche kleinere Stachelchen abzugrenzen, geneigt und dabei deutlich gekrümmt, 2-3 mm lang
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: meist wenig umfangreich, gewöhnlich schmal, selten auch breiter
 
          - Blätter: 1-10 cm unterhalb der Spitze beginnend, die unteren 3-zählig
 
          - Achse: dicht abstehend behaart; Stacheln in allen Größen und Übergängen, gelblich oder hellbräunlich überlaufen
 
          - Blütenstiele: 10-25 mm lang, mit filziger, dichter Behaarung, mit zahlreichen Stieldrüsen und (Drüsen-)Borsten; Stacheln etwa zu 6-15, ungleich, gelblich, bis 1,5-3 mm lang
 
          - Kelch: grünlich, mit Stieldrüsen und gelblichen Stachelchen; die Kelchblätter aufgerichtet bis locker zurückgeschlagen
 
          - Kronblätter: weiß bis schwach rosa, schmal verkehrt eiförmig
 
          - Staubblätter: kürzer (bis gleichlang) als die grünlichen Griffel; Antheren kahl
 
          - Fruchtknoten: kahl
 
         
       |