| 
        
       | 
      
        
          - Form: kantig mit etwas gefurchten, seltener flachen Seiten, lebhaft rot überlaufen
 
          - Behaarung: kahl
 
          - Stieldrüsen: ohne
 
          - Stacheln: zu 7-15 pro 5 cm, aus etwas verdickter, intensiver geröteter Basis schlank, geneigt, gerade oder schwach gekrümmt, bis 2,5-3,5 mm lang
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: angedeutet fußförmig 5-zählig, etwas ledrig
 
          - Behaarung: oberseits matt grün, stark runzelig, mit (100-)200-400 feinen büscheligen und längeren Haaren pro cm2, unterseits mit dicker, grau bis grauweiß filzig-samtiger Behaarung
 
          - Endblättchen: mäßig bis sehr lang gestielt (33-45%), aus breiter, herzförmiger Basis rundlich (dabei oft breiter als lang) oder breit dreieckig, oft etwas 2-3-lappig, allmählich in eine zuletzt etwas abgesetzte, nur 4-8 mm lange Spitze verschmälert
 
          - Serratur: mit ± aufgesetzt bespitzten, ca. bis 1-1,5 mm langen Zähnen ziemlich gleichmäßig oder zwischen den Hauptzähnen in seichten Buchten verlaufend
 
          - Seitenblättchen: sitzend
 
          - Blattstiel: viel länger als die oft rundlichen unteren Blätter, fast kahl bis ± büschelhaarig-flaumig, ohne Stieldrüsen, mit 10-20 geneigt-sicheligen, dünnen, 1,5-2 mm langen Stacheln
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: meist wenig umfangreich (<30 Blüten), oben etwas ebensträußig
 
          - Blätter: in der Spitze oder nahe darunter beginnend, untere Blätter 3-zählig
 
          - Achse: angedrückt sternflaumig, gelegentlich mit etwas länger abstehenden Haaren, stieldrüsenlos, auf 5 cm mit 5-15 ca. 2-3 mm langen Stacheln
 
          - Blütenstiele: 8-15 mm lang, stieldrüsenlos, mit 5-12 gelblichen, etwas gekrümmten, 0,5-1,5 mm langen Stacheln
 
          - Kelch: graufilzig, stieldrüsen- und stachellos, die kurzen Zipfel abstehend
 
          - Kronblätter: weiß, rundlich, ca. 8-10 mm lang
 
          - Staubblätter: anfangs etwas kürzer, später ± so lang oder etwas länger als die weißlichen Griffel; Antheren kahl
 
          - Fruchtknoten: (fast) kahl
 
         
       |