Rubus nemoralis
  
  
  
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: kantig mit gefurchten oder flachen Seiten, hochbogig, kräftig
 
          - Behaarung: meist mit (0-)1-5(-10, selten mehr) feinen büscheligen Härchen pro cm Seite, bald verkahlend
 
          - Stieldrüsen: keine
 
          - Stacheln: 5-11 pro 5 cm, aus breiter, flachgedrückter Basis geneigt, teils (fast) gerade, teils ± gekrümmt, 6-8 mm lang
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: handförmig, seltener etwas fußförmig 5-zählig
 
          - Behaarung: oberseits dunkelgrün, kahl, unterseits grün bis graugrün oder grau, von längeren Haaren deutlich fühlbar behaart
 
          - Endblättchen: mäßig lang gestielt (30-45%), aus breitem, gestutztem, abgerundetem oder etwas herzförmigem Grund breit umgekehrt eiförmig bis fast kreisrund mit aufgesetzter 10-15 mm langer Spitze
 
          - Serratur: mit allmählich verlängert bespitzten Zähnen meist ziemlich eng, etwas periodisch mit längeren, fast geraden Hauptzähnen
 
          - Seitenblättchen: untere 3-6(-10) mm lang gestielt
 
          - Blattstiel: locker behaart, mit 7-17 mäßig breiten, stark geneigten und dabei etwas gekrümmten, ca. 3 mm langen Stacheln
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: ziemlich breit, angenähert pyramidal
 
          - Blätter: obere einfache Blätter nahe der Spitze oder darunter beginnend, untere Blätter 3-5-zählig
 
          - Achse: abstehend locker (büschel-)haarig, mit etwa 5-10 breit aufsitzenden, geneigten, teilweise oder alle gekrümmten, 6-8(-9) mm langen Stacheln pro 5 cm
 
          - Blütenstiele: 10-20 mm lang, abstehend ± zottig, Stacheln zu 5-13, ungleich, etwas gekrümmt, meist bis 2-3, gelegentlich bis fast 5 mm lang
 
          - Kelch: graugrün bis grau filzig-zottig, etwas bestachelt, locker zurückgeschlagen
 
          - Kronblätter: blassrosa, umgekehrt eiförmig, 10-13 mm lang
 
          - Staubblätter: so lang oder etwas länger als die grünlichweißen Griffel; Antheren kahl
 
          - Fruchtknoten: kahl oder fast kahl
 
         
       | 
    
  
  
  
  
  Kurzcharakteristik: Kennzeichnend für R. nemoralis sind vor allem die oberseits kahlen Blätter mit meist fast kreisrunden, aufgesetzt bespitzten Endblättchen.
  
  Ähnliche Taxa: R. vulgaris
  
  Ökologie und Soziologie:  Thamno- und nemophile, kalkmeidende Sippe. Im Schwerpunkt Lonicero-Rubenion silvatici-Art auf potentiell natürlichen Standorten des Fago-Quercetum, außerdem Differentialart im Pruno-Rubetum sprengelii auf bodensauren Fagetalia-Standorten.
  
  Verbreitung: Weit verbreitete atlantische Sippe. In Schleswig-Holstein besonders in Ostholstein, mit zwei deutlichen Schwerpunkten im Raum Lübeck - Mölln und in der weiteren Umgebung von Plön, sonst zerstreut oder weithin fehlend; in Mecklenburg-Vorpommern zerstreut mit Schwerpunkt in West-Mecklenburg; in Niedersachsen im Tiefland zerstreut bis häufig, im Bergland fast fehlend.
  
  
  Text nach WEBER 1985, S. 197ff.