Rubus muenteri
  
  
  
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: hochbogig, kräftig, sehr stark verzweigt, scharfkantig-flachseitig bis kantig-gefurcht (rinnig)
 
          - Behaarung: mit 10-30 büscheligen, abstehenden Haaren pro 5 cm Seite
 
          - Stieldrüsen: keine
 
          - Stacheln: sehr kräftig, 7-10 mm lang, aus der stark verbreiterten, roten Basis geneigt und gerade oder schwach gekrümmt, zu 5-12 pro 5 cm
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: fußförmig (4-)5-zählig
 
          - Behaarung: oberseits etwas glänzend dunkelgrün, mit 20-30 Haaren pro cm2, dicht sitzdrüsig, unterseits grün oder graugrün, fast kahl, nur die Nerven etwas behaart, selten schwach filzig
 
          - Endblättchen: aus schwach herzförmiger, ausgerandeter oder manchmal abgerundeter Basis meist rundlich, seltener breit verkehrt eiförmig oder elliptisch, mit aufgesetzter schlanker, 10-15 mm langer Spitze, mäßig lang bis lang gestielt (40-55 %)
 
          - Serratur: mit allmählich zugespitzten, geraden Zähnen, gewöhnlich eng und scharf, 1-2 mm tief, gleichmäßig bis schwach periodisch
 
          - Seitenblättchen: untere viel kürzer als der Blattstiel
 
          - Blattstiel: spärlich behaart, mit 8-15 breiten, rotfüßigen, geneigten, leicht gekrümmten, bis 4 mm langen Stacheln
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: verlängert zylindrisch oder schmal pyramidal, mit stark verzweigten, oben gedrängtblütigen Ästen
 
          - Blätter: fast bis zur Spitze beblättert, Blätter rundlich
 
          - Achse: dicht bis locker abstehend behaart, darunter stern- und büschelhaarig, mit kräftigen, 5-8 mm langen, fast geraden, leicht gekrümmten oder sichelförmigen, roten, gelb bespitzten Stacheln
 
          - Blütenstiele: 5-10 mm lang, mit drüsigen, dicht behaarten Deckblättchen, Stacheln 1-6, gekrümmt, sehr ungleich
 
          - Kelch: kurz, graufilzig, oft bestachelt, zurückgeschlagen
 
          - Kronblätter: rein weiß, breit elliptisch bis rundlich, 8-12 mm lang
 
          - Staubblätter: die grünlichweißen Griffel deutlich überragend; Antheren kahl
 
          - Fruchtknoten: kahl
 
         
       | 
    
  
  
  
  
  Kurzcharakteristik: Rubus muenteri ist eine leicht kenntliche Art mit sehr kräftigen, stark verzweigten Schösslingen, einer derben, rotfüßigen Bestachelung, oberseits drüsig punktierten Blättern und langgestielten, rundlichen, aufgesetzt bespitzten Endblättchen.
  
  Ähnliche Taxa: R. maassii, R. lindebergii
  
  Ökologie und Soziologie:  Auflichtungen in Kiefernforsten, Gebüsche, an Waldrändern und Waldwegen auf mäßig nährstoffreichen, kalkfreien Böden
  
  Verbreitung: Weit verbreitete, südskandinavisch-nordmitteleuropäische Art. Sie fehlt in Schleswig-Holstein, kommt in Mecklenburg-Vorpommern zerstreut vor, in Niedersachsen nur östlich der Weser und fast nur im Tiefland.
  
  
  Text nach HENKER und KIESEWETTER 2009, S. 104 und H.E. WEBER 1985, S. 175ff.