Rubus mortensenii
  
  
  
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: flach oder gewölbt
 
          - Behaarung: kahl
 
          - Stieldrüsen: ohne
 
          - Stacheln: gerade, ca. 2-3,5 mm lang
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: schwach fußförmig 5-zählig
 
          - Behaarung: oberseits mit ca. 10-100 Haaren pro cm2, unterseits grünlich, meist kaum fühlbar behaart, kein Filz (?)
 
          - Endblättchen: breit umgekehrt eiförmig
 
          - Serratur: deutlich periodisch gesägt, mit scharf zugespitzten Zähnen, größere Zähne (1-)1,5-2 mm lang und 1,5 mm breit
 
          - Seitenblättchen: 
 
          - Blattstiel: mit etwas sicheligen Stacheln
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: 
 
          - Blätter: bis in die Spitze durchblättert
 
          - Achse: nur wenig behaart
 
          - Blütenstiele: 
 
          - Kelch: zurückgeschlagen
 
          - Kronblätter: rosa
 
          - Staubblätter: etwa so lang wie die Griffel
 
          - Fruchtknoten: Griffel rosa (?; bei den hier abgebildeten Pflanzen nicht)
 
         
       | 
    
  
  
  
  
  Kurzcharakteristik:  
  
  Ähnliche Taxa: R. dethardingii. R. egregiusculus
  
  Ökologie und Soziologie:  
  
  Verbreitung: Mäßig weit verbreitete, südskandinavisch-dänische Sippe. Sehr selten in Schleswig-Holstein auf Fehmarn und östlich von Lensahn; auch in Mecklenburg-Vorpommern bisher nur drei Nachweise; fehlt in Niedersachsen.
  
  
  Text nach WEBER 1981, S. 115ff.