Rubus hastiferus
  
  
  
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: stumpfkantig mit gewölbten, flachen, seltener etwas vertieften Seiten
 
          - Behaarung: mit 1-5 Haaren pro cm Seite
 
          - Stieldrüsen: mit 1-10(-30) (drüsentragenden) Borsten
 
          - Stacheln: größere zu 5-15 pro 5 cm, gelblich, fast gleichartig bis deutlich ungleich, aus sehr stark verbreiterter Basis geneigt oder teilweise auch leicht gekrümmt, bis 7-8 mm lang; außerdem feine Stachelchen 
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: 3-zählig, einzelne auch 4- bis fußförmig 5-zählig
 
          - Behaarung: oberseits matt dunkelgrün, mit 5-20 Haaren pro cm2, unterseits grün, von nervenständigen gekämmten Haaren schimmernd und samtig weich
 
          - Endblättchen: kurz gestielt (23-33 % der Spreite), aus abgerundeter oder etwas ausgerandeter Basis elliptisch bis umgekehrt eiförmig, mit etwas abgesetzter, (7-)10-15 mm langer Spitze
 
          - Serratur: mit viel breiteren als hohen Zähnen und fast gleichlangen, auswärts  gekrümmten Hauptzähnen
 
          - Blattstiel: behaart, mit zerstreuten (drüsigen) Borsten und mit 12-20 etwas geneigten, wenig gekrümmten Stacheln
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: angenähert pyramidal, oft sperrig, mit fast doldentraubig verzweigten Ästen
 
          - Blätter: Blätter in der Spitze oder wenig unterhalb beginnend
 
          - Achse: mit angedrückten Büschelhaaren, dazu abstehend dichthaarig, mit 1-5(-30) drüsigen Borsten pro cm; Stacheln 5-10 pro 5 cm, ungleich, aus sehr stark verbreiterter Basis leicht geneigt, bis (3-)4-7 mm lang, bei kräftiger Entwicklung etwas spießförmig
 
          - Blütenstiele: 10-15 mm lang, filzig-wirrhaarig und dicht 1 mm abstehend zottig, mit 0-1(-2) Stieldrüsen und mit 1-10 schlanken, gelblichen, 2-4 mm langen Stacheln
 
          - Kelch: zottig, abstehend oder locker zurückgeschlagen
 
          - Kronblätter: blass rosa, eiförmig, größte Breite deutlich unterhalb der Mitte
 
          - Staubblätter: die gelblichen Griffel überragend; Antheren alle kahl oder einzelne etwas behaart
 
          - Fruchtknoten: kahl
 
         
       | 
    
  
  
  
  
  Kurzcharakteristik: Insgesamt steht R. hastiferus in seinem Verbreitungsgebiet morphologisch isoliert und kann mit keiner anderen Brombeere verwechselt werden.
  
  Ähnliche Taxa: Rubus adspersus (wegen ihrer kräftigen gelblichen Stacheln; sie weicht von dieser besonders ab durch die etwas heteracanthe Bestachelung, das Vorkommen von Stieldrüsen und durch überwiegend 3-zählige Blätter)
  
  Ökologie und Soziologie:  Thamno- und nemophile Art auf etwas nährstoffreicheren, aber kalkfreien Böden. Vor allem im Rubetum silvatici auf potentiell natürlichen Standorten des Fago-Quercetum.
  
  Verbreitung: Regionalsippe. Bislang nachgewiesen in Niedersachsen im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und in Westfalen im westlichen Teutoburger Wald mit Nachbarbereichen. Meist einzeln wachsend und keine großen Bestände aufbauend.
  
  
  aus: Osnabrücker naturw. Mitt., S. 139-158, Osnabrück 1988