Form: hochbogig, stark verzweigt, ungleichmäßig weinrot, mit intensiver gefärbten Kanten und Stachelblasen, kantig mit gefurchten Seiten
Behaarung: kahl
Stieldrüsen: ohne
Stacheln: zu 4-8 pro 5 cm, im unteren Teil breit brettartig zusam-mengedrückt, allmählich verschmälert, abstehend oder etwas geneigt, gerade, selten einzelne etwas gekrümmt, bis (7-)8-10 mm lang
Blätter
Blättchenanzahl: handförmig bis angedeutet fußförmig 5-zählig
Behaarung: oberseits ± glänzend (dunkel-)grün, kahl, unterseits mit fühlbarem grauem bis grauweißem Filz
Endblättchen: mäßig lang gestielt (33-40 %), aus meist keilförmiger, aber auch schmal abgerundeter Basis (meist schmal) umgekehrt eiförmig, mit abgesetzter, etwa 10 mm langer Spitze
Serratur: mäßig bis deutlich periodisch mit längeren geraden oder etwas auswärts gekrümmten Hauptzähnen, 2-2,5(-3) mm tief
Seitenblättchen: untere bis 4-5 mm lang gestielt
Blattstiel: etwas kürzer oder länger als die unteren Blättchen, fast kahl, mit 8-12 rotfüßigen, breiten, sicheligen bis hakigen, 3-4 mm langen Stacheln
Blütenstand
Form: locker pyramidal bis sperrig ausgebreitet
Blätter: oben auf 5-15 cm blattlos
Achse: mit zerstreuten Büschelhärchen, oft fast kahl, auf 5 cm mit 3-5(-8) meist rotfüßigen, bis zur Mitte breit zusammengedrückten, schwach geneigten und dabei erst nahe ihrer Spitze sichelig gekrümmten, bis 7-8 mm langen Stacheln
Blütenstiele: 15-25 mm lang, ziemlich dicht lang abstehend behaart, mit meist 7-13 leicht gekrümmten, bis 3-4 mm langen Stacheln
Kelch: graufilzig, meist stachellos, zurückgeschlagen
Kronblätter: weiß, vorn ± eingekerbt
Staubblätter: so lang oder wenig länger als die weißlichgrünen Griffel; Antheren alle kahl oder einzelne schwach behaart
Fruchtknoten: an der Spitze mit langen Haaren
Kurzcharakteristik: Wegen der kräftigen Bestachelung und der am Grunde meist keilförmigen, kurz bespitzten Endblättchen eine leicht zu erkennende Art.
Ähnliche Taxa: R. montanus, R. geniculatus
Ökologie und Soziologie: Thamnophile und wärmeliebende Art basenreicher, gern kalkhaltiger Böden. Hier in Pruno-Rubenion radulae-Gesellschaften auf potentiell natürlichen Fagetalia-Standorten.
Verbreitung: Westmitteleuropäische Regionalsippe. Bislang nachgewiesen vom Raum Osnabrück durch Westfalen bis ins Bergische Land, den Westerwald und ins angrenzende Hessen bis in die Gegend von Marburg. Außerdem in Belgien.
aus: H. E. Weber, Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Heft 3, S. 247-249, Münster 1985