| 
        
       | 
      
        
          - Form: kantig-flachseitig, selten etwas rinnig, blaugrün bis blauviolett, auffallend bereift
 
          - Behaarung: kahl
 
          - Stieldrüsen: 5-100 pro 5 cm, ungleich verteilt, 0,1-0,3 mm lang
 
          - Stacheln: größere schlank, geneigt, gerade bis leicht gekrümmt, nur 2-4 mm lang, zu 5-12 pro 5 cm, außerdem oft kleinere Stacheln und Stachelhöcker
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: schwach fußförmig 5-zählig
 
          - Behaarung:  oberseits kahl, unterseits graugrün filzig
 
          - Endblättchen: aus verbreiterter, herzförmiger oder ausgerandeter Basis breit eiförmig bis rundlich, größte Breite unterhalb oder in der Mitte, kurz gestielt (25-35%), allmählich in eine 8-20 mm lange, undeutlich abgesetzte Spitze verschmälert
 
          - Serratur: grob periodisch, 3-5 mm tief, mit breiten, aufgesetzt bespitzten Zähnen und verlängerten, geraden Hauptzähnen
 
          - Seitenblättchen: mittlere meist asymmetrisch, untere kürzer als der Blattstiel
 
          - Blattstiel: krummstachelig
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: subpyramidal, reichblütig, mit zahlreichen, mehrfach verzweigten, schräg aufgerichteten Ästen
 
          - Blätter: fast bis zur Spitze beblättert, Blätter häufig auffallend tief gesägt, oft fast gelappt
 
          - Achse: anliegend dichthaarig, mit zahlreichen kurzen Stieldrüsen und gebogenen Stacheln
 
          - Blütenstiele: 5-15 mm lang, dichthaarig und reich stieldrüsig, mit zahlreichen geraden bis leicht gebogenen Stacheln
 
          - Kelch: graugrün filzig, überwiegend stachellos, meist stieldrüsig, mit stark verlängertem Anhängsel, zur Fruchtreife teilweise aufgerichtet
 
          - Kronblätter: hellrosa
 
          - Staubblätter: etwa so lang wie die grünlichen Griffel, Antheren kahl oder selten etwas behaart
 
          - Fruchtknoten: kahl oder mit einzelnen Haaren
 
         
       |