| 
        
       | 
      
        
          - Form: stielrund, dünn, Durchmesser meist <4 mm, selten >5 mm; mit einem abwischbaren Wachsüberzug auffallend bläulich-weiß bereift
 
          - Behaarung: kahl, manchmal etwas kurz filzig-flaumig
 
          - Stieldrüsen: meist zerstreut, seltener zahlreich, manchmal auch ganz fehlend
 
          - Stacheln: sehr zerstreut bis dicht gedrängt, fein nadelig-borstlich, gerade bis sichelig oder mit etwas breiterer Basis, stets sehr schwach, nur ca. 1-2,5(-3) mm lang
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: 3-zählig, äußerst selten (4-)5-zählig
 
          - Behaarung: oberseits frischgrün bis gelblich-grün, fein behaart bis (fast) kahl, unterseits blasser, ± kurzhaarig
 
          - Endblättchen: kurz gestielt (ca. 20-30%), aus breitem, ± herzförmigem Grund gewöhnlich bis etwas unterhalb der Mitte stark verbreitert, dann ohne markierte Spitze breit dreieckig, nicht eingeschwungen verschmälert; oft oberhalb der Mitte eingeschnürt bis 3-lappig
 
          - Serratur: gewöhnlich ausgeprägt periodisch; Hauptzähne ± gerade, kaum größer, doch Blattrand mit den übrigen Zähnen oft stark eingeschnitten
 
          - Seitenblättchen: 0-2 mm lang gestielt, oft zweilappig
 
          - Blattstiel: flaumig kurzhaarig bis (fast) kahl, sehr zart bestachelt, mit meist zerstreuten kurzen Stieldrüsen, oberseits durchgehend rinnig und ± sternhaarig
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: in der Regel kurz, stumpf, ± ebensträußig endigend
 
          - Blätter: hoch durchblättert
 
          - Achse: bereift, ± behaart, mit Stieldrüsen 
 
          - Blütenstiele: ca. 1,5-3 cm lang, kurzfilzig, mit wenigen, seltener zahlreichen, meist kurzen (roten) Stieldrüsen und 0->15 sehr zarten, 1-2 mm langen geraden oder schwach gekrümmten Stacheln
 
          - Kelch: (hell-)grün, kurzfilzig, oft mit rötlichen, sehr kurzen Stieldrüsen, meist unbewehrt; nach der Blüte mit verlängerten Spitzen abstehend bis aufrecht
 
          - Kronblätter: weiß, meist knitterig, sich randlich ± berührend oder überlappend
 
          - Staubblätter: etwa so lang wie die blassgrünen Griffel; Antheren kahl
 
          - Fruchtknoten: kahl; Scheinfrucht auf schwarzem Grund deutlich matt bläulich bereift, aus wenigen saftreichen, großen Früchtchen bestehend
 
         
       |