| 
        
       | 
      
        
          - Form: halbaufrecht, rundlich-stumpfkantig bis kantig-flachseitig
 
          - Behaarung: mit 10-20 flaumig-büscheligen Haaren pro cm Seite
 
          - Stieldrüsen: mit 15-30 Stieldrüsen oder deren Stümpfe pro cm Seite
 
          - Stacheln: ausgeprägt ungleichartig bestachelt; größere Stacheln 5-6 cm lang, aus stark verbreiterter Basis geneigt, gerade, schwach gebogen bis sichelig, einzelne auch senkrecht abstehend, zu 12-20 pro 5 cm Seite, mit allen Übergängen zu anfangs drüsentragenden kleineren Stacheln, Stachelhöckern, Drüsenborsten und Stieldrüsen
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: etwas fußförmig, (3-4-)5-zählig
 
          - Behaarung:  oberseits mit 1-10 Härchen pro cm2, unterseits spärlich (besonders auf den Nerven) fühlbar behaart
 
          - Endblättchen: aus schwach herzförmiger bis ausgerandeter Basis verkehrt eiförmig bis rundlich, mit deutlich abgesetzter 1,5-2 cm langer Spitze, kurz gestielt (25-35%)
 
          - Serratur: schwach periodisch, bis 2 mm tief, mit aufgesetzt bespitzten, teilweise auswärts gebogenen Hauptzähnen
 
          - Seitenblättchen: deutlich gestielt, meist länger als der Blattstiel
 
          - Blattstiel: behaart, stark stieldrüsig und mit sehr vielen, schwach gebogenen bis sicheligen Stacheln unterschiedlicher Größe
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: schwach pyramidal
 
          - Blätter: meist schon im Bereich der Spitze beginnend, die oberen ungeteilt, die unteren 3-zählig
 
          - Achse: behaart, mit zahlreichen ungleich langen Stieldrüsen, Drüsenborsten sowie geneigten, geraden, schwach gebogenen bis sicheligen Stacheln
 
          - Blütenstiele: 15-20 mm lang, angedrückt wirrhaarig, mit vielen blassen Stieldrüsen unterschiedlicher Länge; Stacheln (2-)3-7, nadelig, geneigt, gerade bis schwach gebogen
 
          - Kelch: graufilzig, mit hellerem Saum und stark verlängertem Endzipfel, stieldrüsig, mit zahlreichen kurzen, gelben Stacheln, zur Fruchtreife zurückgeschlagen
 
          - Kronblätter: weiß, auffällig schmal, 10-12 mm lang
 
          - Staubblätter: die grünlichen Griffel deutlich überragend, Antheren kahl
 
          - Fruchtknoten: an der Spitze behaart, schnell verkahlend
 
         
       | 
    
  
  
  
  
   Bisher nur aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bekannt.