Rubus amiantinus (FOCKE) FOERSTER
  
  
  
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: mäßig hochbogig, kantig mit flachen oder etwas vertieften, seltener schwach gewölbten Seiten, matt dunkelweinrot, gelegentlich etwas bereift
 
          - Behaarung: dicht besetzt mit nur unter der Lupe sichtbaren, feinen Sternhärchen, später ± verkahlend (doch meist noch mit über 10 Härchen pro cm Seite)
 
          - Stieldrüsen: keine
 
          - Stacheln: 4-7(-9) pro 5 cm, geneigt, alle oder in der Mehrzahl schwach bis mäßig stark gekrümmt, 6-8 mm lang
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Blättchenanzahl: handförmig bis schwach fußförmig 5-zählig
 
          - Behaarung:  oberseits mit 0-15 Haaren pro cm2, unterseits grau bis grauweiß filzig und fast weich behaart
 
          - Endblättchen: mäßig lang bis lang gestielt (30-48 %), aus etwas herz-förmiger, selten abgerundeter Basis elliptisch bis schwach (umgekehrt) eiförmig, allmählich in eine 10-15 mm lange Spitze verschmälert
 
          - Serratur: : ± periodisch mit z.T. schwach auswärts gerichteten Haupt-zähnen
 
          - Seitenblättchen: untere 2-4 mm lang gestielt
 
          - Blattstiel: kürzer oder wenig länger als die unteren Blättchen; Stacheln 10-16, meist stark gekrümmt, 2-3 mm lang
 
         
       | 
    
    
      | 
        
       | 
      
        
          - Form: ziemlich schmal pyramidal, oben meist auf 5-10 cm blattlos
 
          - Blätter: : 3-5-zählig
 
          - Achse: dicht angedrückt filzig-wirrhaarig, Stacheln 5-8/5cm, geneigt, schwach bis stark gekrümmt, bis 6 mm lang
 
          - Blütenstiele: 8-12 mm lang, filzig; Stacheln 3-10, ungleich, schwach gebogen, 1-2 mm lang
 
          - Kelch: (grün)grau filzig, zurückgeschlagen
 
          - Kronblätter: rosa, rundlich elliptisch
 
          - Staubblätter: blass rosa bis grünlich weiß, länger als die grünlichen oder am Grunde rötlichen Griffel; Antheren kahl oder einzelne etwas behaart
 
          - Fruchtknoten: kahl oder wenig behaart
 
         
       | 
    
  
  
  
  Kurzcharakteristik: Kennzeichnend für Rubus amiantinus sind die sternhaarig-filzigen, später verkahlenden dunkelfarbigen Schösslinge, die ziemlich kurz gestielten, unterseits weißgraufilzigen Blätter mit relativ schmalen, allmählich zugespitzten Endblättchen sowie die meist schmalen Rispen mit rosa Blüten.
  
  Ähnliche Taxa: R. praecox, R. grabowskii
  
  Ökologie und Soziologie:  Thamnophile Art auf etwas nährstoffreicheren Böden.
  
  Verbreitung: Westmitteleuropäische Regionalsippe mit Tendenzen zu weiterer Verbreitung. In Schleswig-Holstein nur in Eiderstedt.
  
  
  Text nach WEBER 1985, S. 229ff.